Autoversicherung vergleichen – Das Auto entwickelt sich schon langsam zum Geldschlucker. Die Treibstoffkosten werden von Woche zu Woche teurer und auch die Versicherungen möchten 2024 wieder ihre Beiträge erhöhen. Im November (Stichtag ist der 30.11.) kannst du in Deutschland deine Autoversicherung wechseln, während du in Österreich die Kfz-Versicherung einen Monat vor Vertragsablauf wechseln kannst.

Kfz-Versicherung wechseln

Meldest du ein neues Auto an, kannst du natürlich sofort online deine Autoversicherung berechnen und die billigste Kfz-Versicherung aussuchen. In diesem Artikel erfährst du daher, wie du bis zu 850 Euro bei deiner Autoversicherung sparen kannst und welche Kfz-Versicherung-Rechner du dazu verwenden solltest.

Keine Lust, den Artikel komplett zu lesen? Würde ich dir aber empfehlen, da du sonst beim Autoversicherung vergleichen Geld liegen lässt. Hier kannst du gleich einen Kfz-Versicherungsvergleich machen: 

Kfz-Versicherungsvergleich für Deutschland (klicke hier)

Kfz-Versicherungsvergleich für Österreich (klick hier)

Welche Autoversicherung benötigst du?

Vor dem „Autoversicherung vergleichen“, solltest du dir zuallererst einmal die Frage stellen, welche Kfz-Versicherung du überhaupt benötigst. Das mindeste, was du benötigst, ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Die Kfz-Haftpflicht kommt für alle Schäden auf, die du anderen im Straßenverkehr zufügst. Dabei ist es egal, ob das Personen- oder Sachschäden sind. Alle Schäden an deinem eigenen Auto werden nicht von der KFZ-Haftpflicht gedeckt. Daher benötigst du eine Kaskoversicherung. 

Welche Autoversicherung benötigst du?
Vor dem Schaden mit einem KFZ Versicherungsvergleich die beste Autoversicherung finden

Es gibt zusätzlich noch eine Teilkasko- und eine Vollkaskoversicherung. Bei einer Teilkasko ist der Schaden nur in bestimmten Fällen abgesichert. Je nach Vertrag kommt bei einer Teilkasko die Versicherung für folgende Schäden auf:

  • Einbruch ins Auto
  • Autodiebstahl
  • Parkschäden an deinem Auto von anderen
  • Brand (Explosion)
  • Unwetterschäden wie Hagel, Sturm, Überschwemmung, Blitzschlag 
  • Wildschaden (Ein Zusammenstoß mit einem Haarwild wie etwa einem Reh)
  • Glasbruch (Steinschlag)
  • Kabelschäden durch Marderbisse

Bei selbst verschuldeten Unfällen springt die Teilkaskoversicherung natürlich nicht ein, dafür würdest du eine Vollkaskoversicherung benötigen. Hier sind dann aber fast alle Schäden an deinem Auto gedeckt.

view

Wann rentiert sich eine Teilkasko und wann eine Vollkasko?

In erster Linie kommt es darauf an, wie alt dein Auto ist. Willst du eine „alte Gurke“ versichern, dann genügt natürlich eine Kfz-Haftpflicht. Hast du allerdings ein neues Auto oder einen sehr wertvollen Wagen, dann macht eine Kaskoversicherung sicherlich Sinn. 

Als Faustregel kannst du annehmen, dass sich eine Vollkaskoversicherung bei einem neuen Auto in den ersten 3 bis 5 Jahren lohnt. Nach dieser Zeitspanne wäre ein Wechsel in eine Teilkaskoversicherung sinnvoll. Meldest du ein gebrauchtes Auto neu an, dann ist eine Teilkaskoversicherung nach oben genannten Überlegungen, eventuell auch eine Option.

Wichtig ist aber bei bestehenden Verträgen jährlich seinen Autoversicherungsvertrag zu prüfen. Einige Vollkaskoversicherungen werden, wenn du ein Jahr schadenfrei geblieben bist, im Folgejahr günstiger. Daher muss ein Wechsel in eine Teilkasko nicht unbedingt günstiger sein.

Da ein Auto mit den Jahren stark an Wert verliert, rentiert sich bei älteren Autos mit der Zeit auch keine Teilkasko mehr. Vor allem bei Diebstahl wird nur noch der Zeitwert des Autos ersetzt und daher kannst du dir die Kosten dann für die Teilkasko sparen und auf eine reine Haftpflichtversicherung wechseln.

5 Tipps, wie du bei der Kaskoversicherung sparen kannst

Der erste Schritt, um bei der Kaskoversicherung zu sparen ist, die Beträge nicht monatlich, sondern jährlich auf einmal zu zahlen. Hier sind bis zu 10 % Einsparpotenzial möglich. Dieser Spartipp betrifft aber nicht nur die Kaskoversicherungen, sondern auch die Haftpflichtversicherung (besser gesagt jede Art der Versicherung). Kannst du nicht auf einmal zahlen, dann stelle zumindest auf halbjährlich oder Quartal um, denn auch hier sparst du bis zu 5 %.

Kfz-Versicherung Vergleich und dabei Geld sparen
Geld sparen mit einem KFZ Versicherungsvergleich

Insider Tipp: Erstelle dir ein kostenloses Tagesgeldkonto, welches du nur für das Auto verwendest. Der Vorteil von einem Tagesgeld Konto? Zum einen liegt das Geld auf einem separaten Konto. So kommst du nicht in Versuchung, das Geld auszugeben. Zum anderen kannst du im Bedarfsfall relativ schnell auf das Tagesgeldkonto zugreifen.

Jeden Monat überweist du auf dieses „Auto Konto“ dann prozentual die Versicherungsbeträge und eventuell auch noch einen Anteil für Service und Reparaturen. Du zahlst beispielsweise 1.200 EUR für deine Kaskoversicherung im Jahr. So überweist du 100 EUR jedem Monat auf das „Auto Konto“. Zu den 100 EUR überweist du zusätzlich noch beispielsweise 50 bis 100 EUR, also 150 bis 200 EUR insgesamt. Dadurch hast du 600 bis 1200 EUR jährlich für Service, Reparaturen, Autoreifen, Autobahnvignette zur Verfügung. So wirst du nicht gleich finanziell überrascht, wenn mal eine Reparatur anfällt.

Wichtig ist bei dieser Methode mit dem „Auto Konto“, dass du das Geld auch nur für das Auto verwendest und nicht etwas anderes dafür kaufst. Darum auch das Tagesgeldkonto, den nicht umsonst heißt es „aus den Augen, aus dem Sinn“.

Wie hoch soll die Selbstbeteiligung sein?

Als Nächstes müsstest du dir überlegen, wie viel Geld du für die Selbstbeteiligung zahlen möchtest. Das ist der fällige Betrag, wenn du einen Schaden über die Versicherung beheben lassen möchtest. Je höher der Selbstbehalt, desto weniger kostet die Kaskoversicherung. Je nach Höhe bekommst du hier bis zu 25 % Rabatt. Mit einem Kfz-Versicherungsvergleich Rechner kannst du das sofort online prüfen.

Bei einer Teilkaskoversicherung solltest du als Richtwert daher 150 bis 300 EUR als Selbstbeteiligung wählen und bei einer Vollkasko rund 300 EUR. Da sich die Tarife ständig ändern, prüfst du das am besten mithilfe eines Autoversicherungsrechners.

Hier kannst du die Autoversicherung vergleichen: 

Kfz-Versicherungsvergleich für Deutschland (klicke hier)

Kfz-Versicherungsvergleich für Österreich (klick hier)

Wer fährt mit deinem Auto? 

Auch das drückt den Preis. Je größer der Fahrerkreis, desto höher der Preis. Der Lebens- bzw. Ehepartner ist bei den meisten Versicherungen mitversichert. Hier ist weniger natürlich mehr. Außerdem steigt der Preis auch bei Fahranfänger. Hier würde ich vorwiegend bei jungen Fahrern das Auto nicht auf sich selbst anmelden, sondern als Zweitfahrzeug bei den Eltern (Großeltern). Der Fahranfänger wird dann zusätzlich als Fahrer eintragen. 

Werkstattbindung ja oder nein?

Auch eine Werkstattbindung kann die Kosten deiner Kaskoversicherung nach unten drücken. Dazu musst du im Fall eines Schadens in eine Partnerwerkstatt der Versicherung fahren. Hast du ein Leasingfahrzeug oder eines, welches durch eine Autobank finanziert wurde, dann scheidet diese Möglichkeit aber leider aus. Hier darfst du meist nur in Autowerkstätten, die vom Hersteller autorisiert wurden.

Werkstattbindung Autoversicherung

Bei Leasingfahrzeugen bietet aber oft auch die Leasingbank sehr gute Vollkaskoversicherungen an. Deshalb solltest du vor der Vertragsunterzeichnung auch einen kostenlosen Versicherungsvergleich durchführen, damit du das Angebot der Leasingbank vergleichen kannst.

Wie hoch ist deine realistische Fahrleistung im Jahr?

Versicherungen möchten auch deine Fahrleistung wissen. Je mehr km du fährst, desto wahrscheinlicher ist natürlich auch die Unfallhäufigkeit. Wer viel fährt, hat zwar eine bessere Fahrpraxis, als Gelegenheitsfahrer, aber dafür auch eine höhere Wahrscheinlichkeit für einen Schaden (zumindest für die Versicherung). Deshalb schätze genau ab, wie viele km du im Jahr fährst. Am besten nimmst du deinen Tachostand her und teilst diesen durch das Alter des Autos (wenn du es neu gekauft hast). Ansonsten nimm den derzeitigen km-Stand und ziehe dann den km Stand ab, der am Kaufvertrag steht. Jetzt musst du das ganze nur noch durch deine Besitzjahre teilen.

Ein Beispiel: Du besitzt dein gebrauchtes Auto ca. 3 Jahre und hast es mit 95.000 km gekauft. Der derzeitige km-Stand ist 131.000 km. Jetzt rechnest du 131.000 km minus 95.000 km, was 36.000 km ergibt. 36.000 km durch 3 Jahre ist 12.000 km. Deine jährliche Fahrleistung ist damit 12.000 km. Jetzt kannst du natürlich 10.000 km angeben. Solltest du über die 10.000 im Jahr kommen, kannst du die restlichen km auch nachmelden. Gibst du zu viel an, bekommst du aber nichts zurück.

Die Fahrleistung ist im Prinzip so wie dein Handy Datenvolumen. Hast du 10 GB Datenvolumen frei in deinem Handyvertrag und verbrauchst du nur 8 GB, erhältst du kein Geld zurück. Eventuell ist in deinem Vertrag geregelt, dass du das Plus zumindest in den nächsten Monat mitnehmen kannst. Bist du allerdings im Monat über bei 12 GB, dann musst du die 2 zusätzlichen GB extra bezahlen. 

Bei der Autoversicherung ist es ähnlich, schätze daher realistisch deine jährliche Fahrleistung ein, denn km nachmelden kannst du immer nicht. 

Was ist bei einer Autoversicherung nicht so wichtig?

  • Eine Fahrerunfallversicherung (Hier wäre eine private Unfallversicherung die bessere Option, weil diese nicht nur bei Autounfällen einspringt)
  • Fahrerschutzversicherung (Hier springt eventuell eine Berufsunfähigkeit- oder Unfallversicherung ein)
  • Eine Insassenunfallversicherung (Diese ist ohnehin in der Haftpflichtversicherung integriert) 
  • Autoschutzbrief (Hier ist eventuell ein KFZ-Schutzbrief eines Automobilclubs die günstigere Lösung. Bei einem Neuwagen greift außerdem bei den meisten Herstellern die Mobilitätsgarantie.)

Autoversicherung vergleichen und dabei bis zu 850 € sparen

Du kannst natürlich zum Versicherungsvertreter deines Vertrauens gehen und dort eine Versicherung abschließen. Dieser sollte aber nicht nur für eine bestimmte Versicherung tätig sein, sondern dir unabhängig von dem Versicherungsunternehmen die für dich beste Lösung anbieten können.

Autoversicherung berechnen
Autoversicherung berechnen und bei der Kfzversicherung Geld sparen

Viel klüger ist es aber in der heutigen Zeit einen online KFZ-Versicherungs-Rechner zu verwenden und damit deine zukünftige Autoversicherung vergleichen. Bei den meisten Anbietern kannst du über 300 KFZ Tarife miteinander vergleichen und online auch gleich die Autoversicherung wechseln. Laut diesen Vergleichs-Portalen lassen sich so jährlich bis zu 850 EUR sparen. Es macht natürlich durchaus Sinn, jedes Jahr solch einen Kfz-Versicherungsvergleich durchzuführen.

Du kannst natürlich auch deine bestehende Autoversicherung vergleichen und mit diesem Angebot dann zu deinem Versicherungsvertreter gehen, um dort mit ihm ein individuelles Angebot auszuhandeln. Vielleicht erhältst du nicht das gleiche günstige Angebot (dein Vertreter muss ja auch leben), aber dafür ein weitaus günstigeres, als er dir sonst angeboten hätte.

Hast du noch Fragen zum Thema Autoversicherung vergleichen? Dann poste deine Frage unten in die Kommentare.

Autoversicherung vergleichen, hier findest du den passenden Kfz-Versicherungsrechner: 

Kfz-Versicherungsvergleich für Österreich (klick)

Kfz-Versicherungsvergleich für Deutschland (klick)

view

FAQ – Häufige Fragen zur Autoversicherung plus Antworten

Welche Versicherer sind zu empfehlen?

Die Wahl des Versicherers in Deutschland hängt von den persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es empfiehlt sich, die Angebote und Leistungen von Versicherern wie Allianz, AXA, R+V, und Debeka zu vergleichen, da diese zu den größten und am häufigsten empfohlenen Anbietern gehören. Nutze Vergleichsportale oder Stiftung Warentest, um Bewertungen zu lesen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Was ist die beste Kfz-Versicherung?

Die „beste“ Kfz-Versicherung hängt von den persönlichen Bedürfnissen, dem Fahrzeugtyp und dem Fahrverhalten ab. Es lohnt sich, Vergleichsportale zu nutzen, um Tarife zu vergleichen und Kundenbewertungen zu berücksichtigen. Achte darauf, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und der Versicherer einen guten Kundenservice und eine schnelle Bearbeitung von Schadensfällen bietet.

Wie ist die günstigste Autoversicherung?

Welche Kfz-Versicherung für dich am günstigsten ist, hängt von vielen Faktoren wie Alter, Wohnort, Fahrzeug und Schadenfreiheitsrabatt ab. Um den günstigsten Tarif zu finden, kannst du Versicherungsvergleichsportale nutzen, die dir helfen, Preise und Leistungen verschiedener Anbieter zu vergleichen. Denke daran, dass der günstigste Tarif nicht immer den besten Schutz bietet.

Wie viel kostet eine gute Autoversicherung?

Die Kosten für eine gute Kfz-Versicherung in Deutschland sind sehr unterschiedlich und können von einigen Hundert bis über Tausend Euro pro Jahr reichen, abhängig von Faktoren wie Fahrzeugtyp, Motorleistung, Wohnort, Fahrerfahrung und gewähltem Versicherungsumfang. Um einen genauen Preis für deine Situation zu erhalten, solltest du persönliche Angebote über KFZ-Versicherungsvergleichsportale einholen oder direkt bei den Versicherern anfragen. Achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Leistungen und den Umfang des Versicherungsschutzes.

Wie kann ich die Kfzversicherung in Deutschland kündigen?

In Deutschland kannst du bis zum Stichtag am 30. November deine Autoversicherung wechseln oder auch kündigen. Sehr hilfreich ist es, mit einem KFZ Versicherungsrechner den günstigsten Tarif zu finden und gleichzeitig zu wechseln.

Wie gehe ich vor, wenn ich meine Kfz-Versicherung in Österreich kündigen möchte?

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung hat in Österreich eine Laufzeit von einem Jahr. Du kannst deine KFZ Versicherung in Österreich zum Ende des Versicherungsjahres kündigen. Du musst das schriftlich machen und spätestens einen Monat vor dem Ablauf deines Versicherungsjahres kündigen. 

Was ist eine Insassenunfallversicherung?

Wird einer deiner Mitfahrer bei einem Unfall verletzt oder getötet, dann übernimmt die Insassenunfallversicherung diese Kosten. Allerdings sind diese Schäden auch durch die Haftpflichtversicherung gedeckt. Bei der Insassenunfallversicherung erhöht sich aber der versicherte Wert. Sie springt auch dann ein, wenn der Unfallverursacher Fahrerflucht begeht und der Schaden nicht gedeckt ist.

Was ist eine Fahrerschutzversicherung?

Hast du einen Unfall und kannst dann eine Zeit nicht arbeiten, dann springt die Fahrerschutzversicherung ein. Sie zahlt bei einem selbst- oder mitverschuldeten Unfall das Schmerzensgeld und auch den Verdienstausfall. 

Was ist eine Fahrerunfallversicherung?

Sie ist so ähnlich wie eine Fahrerschutzversicherung, allerdings hängt hier das Geld, welches du nach einem Unfall bekommst, von dem Grad der Invalidität ab und vor allem von der gewählten Deckungssumme. Hier ist eine Fahrerschutzversicherung die bessere Wahl und eine private Unfallversicherung, weil diese auch bei Freizeitunfällen einspringt.

Wo bekomme ich die günstigste Autoversicherung?

Autoversicherung vergleichen! Die beste Vorgangsweise, um die billigste Kfz-Versicherung zu erhalten, ist ein Kfz-Versicherungsvergleich und eine Anfrage bei einem Direktversicherer. Zuerst vergleichst du online die Kfz-Versicherung und danach holst du dir noch ein Angebot von einem Direktversicherer (Versicherungsvertreter). 

Was muss ich tun, um zu einer anderen Kfz-Versicherung zu wechseln?

Das funktioniert ganz einfach, indem du einen Kfz-Versicherungsvergleich Rechner verwendest. Damit findest du nicht nur die günstigste Versicherung, du kannst deine Autoversicherung gleich online wechseln. Kfz Versicherungsrechner für ÖsterreichKfz Versicherungsrechner für Deutschland.

view

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.