Geld Buch

Wasser sparen – Trinkwasser ist eines der wertvollsten Lebensmittel auf unserer Erde, leider gehen die meisten Menschen viel zu sorglos damit um. In diesem Artikel verrate ich dir daher sieben einfache Ideen, wie du erfolgreich Wasser sparen im Haushalt kannst.

Keine Lust zu lesen? Dann höre meine Podcastfolge zum Thema Wasserkosten sparen:

Um den ersten Teil übers Wasser sparen anzuhören, klicke einfach auf den Play Button:

Spieldauer: ca. 11 Minuten

Eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung zu allen 7 Sparideen und außerdem noch weitere Geldspartipps wie du jährlich bis zu 6.697 Euro im Haushalt einsparst und trotzdem gut lebst, bekommst du hier [klick]

Um den zweiten Teil übers Wasser sparen anzuhören, klicke einfach auf den Play Button:

Spieldauer: ca. 10 Minuten

Meine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung zu allen 7 Sparideen, bekommst du hier [klick]

Zuerst aber noch ein paar Infos zum Wasserverbrauch …

Wie viel Wasser verbraucht ein Mensch pro Tag?

Im Schnitt verbraucht jeder Bürger in Österreich, Deutschland oder der Schweiz, ca. 128 Liter Trinkwasser pro Tag im Haus und Garten. Der Wasserverbrauch im Haushalt teilt sich wie folgt auf:

Baden und duschen40 Liter
WC Spülung40 Liter
Wäsche waschen13 Liter
Putzen10 Liter
Körperpflege6 Liter
Garten6 Liter
Geschirrspüler5 Liter
Kochen und trinken5 Liter
Autowaschen3 Liter

Wir genießen in Österreich (wahrscheinlich auch in Deutschland und in der Schweiz) den Luxus, dass wir 1A Trinkwasser aus der Wasserleitung bekommen. Das ist aber nicht überall so, denn das merkt man spätestens im Urlaub, wenn einem vom Trinken des Leitungswassers abgeraten wird, genauer gesagt, wenn man beim Duschen glaubt, es kommt Poolwasser aus der Leitung, weil es so stark nach Chlor riecht.

Wie kann man Wasser sparen?

Es ist doch ganz einfach seine Wasserkosten zu senken, wenn man weiß, wie es geht. Mit wenigen Handgriffen und einer kleinen Investition von nur einigen Euros spart man nicht bloß kostbares Trinkwasser, sondern noch bares Geld. Wie das geht, zeigen meine 7 Praxis Wasserspartipps, mit denen man ohne Handwerksausbildung und ohne seine Gewohnheiten stark zu ändern, bis zu 50 Prozent Wasser sparen kann.

Was kostet unser Wasser?

Die Wasserkosten im Haushalt sind, je nachdem in welchen Ländern man wohnt, sehr unterschiedlich. In Österreich gibt es auch von Bundesland zu Bundesland sehr große Unterschiede (ähnlich auch in Deutschland). So kostet ein Kubikmeter (1000 Liter) Wasser von 0,89 Euro bis 2,20 Euro. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn in manchen Bundesländern zahlt man auch die Kosten für das Abwasser mit. Das heißt für 1 Kubikmeter Wasser, muss man auch 1 Kubikmeter Abwasserreinigung mit bezahlen. Die Abwasserreinigung ist meist teurer als das Trinkwasser und so kostet 1 Kubikmeter Abwasserreinigung 2.- bis 3,- Euro. Im Durchschnitt kannst du davon ausgehen, dass dir 1 Kubikmeter Wasser inklusive Reinigung etwa 5.- Euro kostet.

Mit den richtigen Wassersparmaßnahmen sparst du aber nicht nur Wasser und Abwassergebühren, sondern auch Energie für die Warmwasseraufbereitung.

Lass uns daher gleich zu den Wasserspartipps kommen, denn das solltest du alles wissen, bevor du das nächste Mal den Wasserhahn aufdrehst.

7 einfache Ideen für erfolgreiches Wasser sparen im Haushalt

Hier habe ich meine besten Tipps und Tricks zum Wasser sparen für dich zusammengefasst. Das Ganze ist auch keine Theorie, denn ich wende diese Praxistipps zum Wasser sparen schon seit mehreren Jahren erfolgreich an. Ich kann dir daher versichern, dass auch du dadurch eine Menge Wasserkosten sparen kannst.

1. Wasserspartipp: Wasserkosten sparen beim Waschbecken

Pro Person lässt man den Wasserhahn am Waschbecken ca. 2–4 Minuten am Tag laufen. Die durchschnittliche Wassermenge, die pro Minute dabei aus dem Hahn rinnt, beträgt 12–15 l/Minuten.

Beim Waschbecken Wasserkosten sparen

Du kannst schnell prüfen, wie viel Wasser durch deinen Wasserhahn (auch Dusche) pro Minute fließt. Nimm einen Kübel und einen Messbecher. Halte den Kübel unter den Wasserhahn und lass jetzt das Wasser genau 6 Sekunden hineinfließen. Die eingefüllte Menge in den Messbecher geben, je nach Maßeinheit ablesen (am besten in ml). Jetzt die ml durch 100 teilen und du bekommst als Ergebnis wie viel Liter pro Minute du verbrauchst.

Bsp. Bei mir waren im Kübel nach 6 Sekunden 1200 ml.

1200ml : 100 = 12 Liter / Minute die du verbrauchst.

Die Lösung, um die die Durchflussmenge von z. B.12 Liter um bis zu 50 Prozent zu reduzieren, heißt Wassersparstrahler. Der alte Perlstrahler wird durch einen neuen Wasserspar-Perlstrahler ersetzt. Diese bekommt man im Baumarkt und kosten je nach Hersteller von 5.- bis 7.- Euro. Das Einsparungspotenzial liegt bei bis zu 50 Prozent und ist auch herstellerabhängig. Ich verwende Produkte zum Wasser sparen von Watersavers weil es dort 5 Jahre Garantie gibt (klick).

Die Montage ist kinderleicht, man benötigt folgendes Werkzeug: Gabelschlüssel Nr. 22 oder Rohrzange mit Tuch. Du setzt den Gabelschlüssel am alten Perlstrahler an und drehst nach links und schraubst das alte Teil ab. Dann den neuen Wassersparstrahler nach rechts rauf drehen und mit dem Gabelschlüssel fest (mit Gefühl) drehen. Das war es schon.

Eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in meinem E-Book „Die mehr Geld Strategie“ (klick)

Wasserspar Perlatoren kannst du hier online kaufen (klick)

2. Wasserspartipp: Wasser sparen im Bad / Dusche

Die schnellste Methode Wasser im Bad zu sparen ist der Umstieg von der Badewanne in die Dusche. Ein Vollbad verbraucht ca. 150 – 200 Liter Wasser, eine Dusche hingegen nur 40–50 Liter. Außerdem ist die Energie für die Warmwasseraufbereitung beim Baden dreimal so hoch.

2 gute Mittel gegen den Wasserverbrauch in der Dusche sind entweder der Einbau von einem Durchflussbegrenzer, oder der Tausch des Duschkopfes gegen einen Sparduschkopf. Ein Sparduschkopf kostet 25 bis 100.- Euro, ein Durchflussbegrenzer kostet je nach Ausführung 2,50 bis 13,50 Euro, beides kannst du im Baumarkt oder gleich online erwerben.

Zur Montage benötigst du einen Gabelschlüssel Nr. 19, oder eine Rohrzange und ein Tuch.

Wasser sparen Dusche – Montage Sparduschkopf

Sparduschkopf 6 Liter
Dieser Sparduschkopf, den ich selbst seit Jahren verwende, verbraucht nur 6 Liter Wasser in der Minute

Mit dem Gabelschlüssel den alten Duschkopf nach links abschrauben und dann den neuen Duschkopf nach rechts wieder aufdrehen und mit dem Gabelschlüssel fest ziehen.

Einen Sparduschkopf kannst du hier online kaufen (klick)

Der mit Abstand beste Sparduschkopf, welchen ich jetzt selbst schon mehrere Jahre verwende (siehe Foto oben) heißt: BUBBLE-RAIN – Dieser Sparduschkopf verbraucht nur sensationelle 6 Liter Wasser in der Minute.

Erst zwar nicht preiswert, aber im Laufe der Zeit sparst du sehr viel Geld damit. Somit hat sich der etwas höhere Anschaffungspreis mehr als gelohnt.

Du bekommst den Bubble-Rain Duschkopf hier (klick)

Wasser sparen Dusche – Montage Durchflussbegrenzer

Reduzierer für den Duschschlauch Wassersparen Dusche

Mit dem Gabelschlüssel den Schlauch bei der Duscharmatur nach links abschrauben. Den Durchflussbegrenzer beim Schraubengewinde einsetzen und danach den Schlauch wieder nach rechts aufschrauben und mit dem Gabelschlüssel festziehen.

Eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in meinem E-Book „Die mehr Geld Strategie“ (klick)

Durchflussbegrenzer mit Gewinde für die Dusche, kannst du hier gleich online bestellen (klick).

3. Wasserspartipp: Wasser sparen in der Küche

Auch in der Küche kann man, je nachdem welche Armatur man in der Spüle hat, entweder einen Wassersparstrahler oder eine eigene Wasserspararmatur verwenden. Die Montage einer Wasserspararmatur für die Küche ist genauso einfach wie bei einer Dusche.

Wenn du eine Geschirrspülmaschine besitzt, dann brauchst du das schmutzige Geschirr nicht vorher unter fließendem Wasser vorspülen, es genügt, die groben Speisereste vom Geschirr zu entfernen. Eine voll beladene Geschirrspülmaschine benötigt weniger Wasser als das Waschen per Hand. Es ist nicht notwendig die Funktion Vorwäsche zu aktivieren, das Geschirr wird auch so sauber.

Unter fließendem Wasser sollte man Geschirr nie waschen, sondern Stoppel zu und in der Spüle waschen. Nach dem Kochen ist die Herdplatte noch warm, wenn du diese Restwärme nützt und einen Topf mit Wasser aufstellst, kannst du dieses Wasser zum Abwaschen verwenden. Damit sparst du Energie für die Warmwassererzeugung.

Obst und Gemüse nicht unter fließendem Wasser waschen. Besser ist es Obst und Co. ein paar Minuten in einer mit Wasser gefüllten Schüssel einweichen lassen, es lässt sich dann besser reinigen. Das Wasser kann man dann auch zum Gießen verwenden.

Schwenkbare Wassersparstrahler für die Küche kannst du hier online kaufen (klick)

4. Wasserspartipp: Wasser sparen am Klo

Die Toilettenspülung verbraucht pro Tag durchschnittlich 40 Liter Trinkwasser, deshalb ist auch hier ein großes Sparpotenzial möglich. Bei einer alten Toilette fließen so 10 bis 15 Liter pro Spülung durch das Klo, meist würden aber 6 Liter und für das kleine Geschäft sogar nur 3 Liter ausreichen. Wenn du überprüfen möchtest, wie viel Wasser deine WC-Spülung verbraucht, dann kannst du das einfach machen:

Eckventil zudrehen, Spülkastendeckel abnehmen, Wasserstand mit einem Stift markieren, Spültaste drücken und dann mit einem Messbecher bis zur Markierung wieder auffüllen.

Es gibt 4 Möglichkeiten, wie man den Spülkasten sparsamer macht:

Die einfachste Möglichkeit ist zu schauen, ob man bei seinem Spülkasten, die Höhe des verbleibenden Restwassers einstellen kann oder die Einstellung über das Füllventil möglich ist.
Die teuerste Möglichkeit ist den alten Spülkasten durch einen neuen, sparsamen mit zusätzlicher Spülstopptaste zu ersetzen.

Bei der billigsten Möglichkeit füllst du 1–2 alte 1,5 Liter Plastikflaschen (vorher Etikett entfernen) mit Sand an, und legst diese in den Spülkasten. Es fließt nicht mehr so viel Wasser in den Spülkasten, und dadurch wird bei jeder Spülung weniger Wasser verbraucht.

Bei der komfortablen Möglichkeit werden spezielle Einhängegewichte für Spülkästen, die man auch im Baumarkt bekommt, einfach in das Überlaufrohr oder an den Hebelarm gehängt, dadurch wird der Spülvorgang schneller gestoppt, oder nur gespült, solange man den Knopf drückt. Bei unter Putz Spülkästen ist dieser Einbau nicht möglich.

Einhängegewichte für Spülkästen erhältst du hier (klick)

Wenn ein Spülkasten rinnt, dann sollte sofort die Gummidichtung getauscht werden. Ein rinnender Spülkasten verbraucht pro Tag bis zu 200 Liter Trinkwasser. Die Dichtung befindet sich am Fuß des Überlaufrohres. Der Tausch der Dichtung läuft wie folgt ab: Eckventil zudrehen, Spülkastendeckel abnehmen, Bedienhebel abbauen (meist nur herausziehen), Überlaufrohr mit leichtem Dreh herausnehmen, die Gummidichtung (meist schwarz) sitzt am unteren Ende. Es gibt verschiedene Dichtungsgrößen, deshalb würde ich beim Einkaufen einer neuen Dichtung die Alte als Muster mitnehmen.

5. Wasserspartipp: Regenwassernutzung

Die einfachste und kostengünstigste Weise Regenwasser zu sammeln, ist ein Fass unter die Dachrinne zu stellen. Wenn das nicht möglich ist, weil das Fallrohr der Dachrinne direkt in den Kanal geleitet ist, kannst du das Fallrohr aufschneiden und eine Regenklappe einbauen.

Wichtig: die Schnittstellen mit einer geeigneten Farbe streichen, damit diese Stellen nicht zu rosten beginnen (Kommt natürlich darauf an aus welchem Material das Fallrohr besteht). Dazu stellst du noch eine sogenannte Regentonne und fertig ist deine Wasserversorgung für den Garten.

Regenwasser nutzen

Zugegeben, diese Lösung auf dem Bild sieht nicht sehr elegant aus, aber es funktioniert. Gesamtkosten: Behälter ca. 25,- Euro, Regenklappe ca. 20.- Euro, alles wurde im Baumarkt gekauft, Regenklappe und Regenzisternen kann man auch bei Ebay ersteigern.

Vorteil: kann man selber machen und kostet nicht sehr viel.

Nachteil: dieses Wasser veralgt rasch und die Entnahme des Wassers ist nicht so einfach, wobei es aber Zisternen mit Wasserhahn gibt, oder man kauft sich eine Tauchpumpe.

Im Baumarkt oder online bekommt man heutzutage schon modernere und schönere Lösungen, als wie auf dem Foto abgebildet.

Regenklappen kannst du hier online bestellen (klick)

Es gibt auch umfangreichere Anlagen, welche mit Pumpe und Verteilern für die Toilettenspülung, die Waschmaschine und die Bewässerung im Garten ausgestattet sind. Da die Kosten sehr hoch sind (z. B. kostet eine 6000 Liter Zisterne inkl. Aushub, Montage und Installation innerhalb des Gebäudes 5000.- bis 5500.- Euro) amortisiert sich so eine Regenwasseranlage erst nach 20 Jahren. Wenn man ein neues Haus baut, sollte es aber trotzdem eine Überlegung wert sein.

Vorteil: das Wasser wird gefiltert, deshalb kann man es auch für die Waschmaschine und die Toilettenspülung verwenden, durch eine integrierte Pumpe kann man mit dem Wasser auch hervorragend gießen und Auto waschen.

Nachteil: kann nur von einem Fachbetrieb installiert werden, da die Installation sehr aufwendig ist und sich, aufgrund der hohen Kosten, erst nach 20 Jahren amortisiert.

Mehr Infos zur Regenwassernutzung gibt es auch auf www.fbr.de

Weitere Tipps wie du deine Wasserkosten sparen kannst:

  • Pflanzen im Garten sollte man prinzipiell nur abends gießen, sonst verdunstet zu viel Wasser.
  • Wasser zum Waschen von Gemüse, Obst oder Salat auch zum Pflanzengießen verwenden.
  • Ein großer Vorteil von Regenwasser ist, dass es einen sehr geringen Kalkgehalt hat, und man sauberes
  • Regenwasser eignet sich perfekt anstatt destilliertem Wasser für das Dampfbügeleisen

6. Wasserspartipp: Waschmaschine und Co.

Auch hier möchte ich dir ein paar Anregungen geben, wie man im Haushalt, bei der Waschmaschine und der Geschirrspülmaschine, Wasser und Geld sparen kann.

  • Verzichte bei der Waschmaschine auf die Vorwäsche, denn die Wäsche wird trotzdem sauber (außer bei extremer Verschmutzung) und spart nicht nur 5 – 8 Liter Wasser, sondern auch 0,2 bis 0,6 kWh Energie.
  • Verwende bei Waschmaschine und Geschirrspülmaschine immer die Sparprogramme, spart auch Strom und wird genauso sauber.
  • Wenn ich bei meiner Geschirrspülmaschine die Spartaste verwende, ist der Waschvorgang nach 45 Minuten beendet, anstatt erst nach 2 Stunden, und das Geschirr wird genauso sauber wie beim Standardprogramm. Übrigens verwende ich bei meiner Geschirrspülmaschine nur den halben Calgonit Reinigungstabs. Reinigt genauso gut wie ein ganzer Tab, spart aber jede Menge Tabs und Geld, und schont auch noch die Umwelt. Ich schneide den eingepackten Tab dazu einfach mit einem Stanleymesser (Teppichmesser) in der Mitte auseinander.
  • Geschirr nicht unter fließendem Wasser vorspülen, sondern grobe Essensreste entfernen und dann ab in die Geschirrspülmaschine.
  • Neue Geschirrspülmaschinen brauchen weniger Wasser, als man für das Spülen per Hand benötigt (ca. 10 bis 14 Liter Wasser verbraucht meine Geschirrspülmaschine).
  • Waschmaschine und Co. immer vollgefüllt einschalten.
  • Manche Maschinen haben sogenannte ½ Tasten für die halbe Beladung, diese Funktion spart aber nur etwa 15 Prozent Wasser und Strom, und nicht wie angenommen 50 Prozent (Jede Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine hat nämlich einen Grundbedarf an Wasser und Strom).

Waschmaschinen zu günstigen Preisen findest du hier: Waschmaschinen

7. Wasserspartipp: Was jeder von klein bis groß im Haushalt übers Wasser sparen wissen muss

Zum Schluss möchte ich dir weitere Tipps geben wie du bei deinen Wasserkosten sparen kannst plus eine kurze Zusammenfassung.

  • Beim Zähneputzen nie den Wasserhahn laufen lassen, sondern einen Zahnputzbecher verwenden.
  • Beim Einseifen der Hände, oder beim Einseifen unter der Dusche, immer das Wasser abdrehen.
  • Das Wasser sollte auch beim Rasieren nicht laufen gelassen werden.
  • Anstatt zu baden, besser aufs Duschen umsteigen, denn das spart die 3–4 fache Menge einer Badewanne.
  • Für extreme Sparer: nimm beim Duschen eine wasserdichte Zeitschaltuhr mit und versuche in weniger als 3 Minuten fertig zu sein (macht ein Freund von mir). Ich mache es persönlich nicht, da ich gerne etwas länger dusche, trotzdem spare ich Wasser durch einen Wassersparduschkopf.
  • Auf allen Wasserhähnen einen Wassersparperlator montieren, in der Badewanne ist er aber nicht notwendig, denn beim Baden dauert es zu lange, bis die Badewanne voll ist. Jedoch gehört beim Brauseschlauch der Badewanne ein Durchfluss-Reduzierer montiert.
  • Beim Duschschlauch entweder einen Durchfluss-Reduzierer montieren, oder einen Wassersparduschkopf.
  • Regenwasser zum Gießen der Pflanzen sammeln.
  • Im Garten die Pflanzen nur abends bewässern.
  • Geschirr nie vorwaschen, sondern direkt in die Geschirrspülmaschine geben.
  • Gemüse und Co. in einer Schüssel waschen, und das Wasser dann zum Gießen der Pflanzen verwenden.
  • Bei Waschmaschine und Co. immer Sparprogramme verwenden. Nebeneffekt? Dadurch kannst du auch Strom sparen.
  • Toilettenspülkästen mit einer meiner vier Sparmethoden sparsamer machen.

Viel Erfolg beim Wasserkosten sparen im Haushalt!

Wie du jährlich bis zu 6.697 € sparst und trotzdem gut lebst: E-Book „Die mehr Geld Strategie“ (klick)

Wassersparprodukte wie Durchflussbegrenzer für die Dusche, Wassersparstrahler und Einhängegewichte für Spülkästen erhältst du hier: Watersavers (klick)

Einen Sparduschkopf bekommst du hier: Sparduschkopf (klick)

Regenklappen kannst du hier online bestellen (klick)

Gefällt dir dieser Beitrag? Dann teile ihn jetzt auf Pinterest.

Wasser sparen

FAQ – Fragen und Antworten

Warum sollte man Wasser sparen?

Der Umwelt und den Kosten zuliebe. Im Wasser steckt nämlich auch Energie. Der Transport, die Entsorgung und Klärung von Abwasser und Wärme fürs Warmwasser. Weniger Wasserverbrauch senkt somit auch die Energiekosten im Haushalt.

Ist Wasser sparen sinnvoll?

Hier gehen die Meinungen sehr stark auseinander. In Österreich, Deutschland und der Schweiz gibt es keine Wassernot. Wenn du weniger Warmwasser verbrauchst, dann senkst du auch deine Energiekosten. Auf der anderen Seite meinen Experten, dass sich der Verbrauchsrückgang problematisch auf das Trinkwassernetz auswirken kann. Es können hygienische Mängel entstehen, wenn die Wasserleitungen nicht ausreichend und kontinuierlich gespült werden. Aber auch das Abwasserkanalnetz leidet darunter, weil es durch weniger Abwasser nicht mehr so gut gespült und gereinigt wird.

Wie hoch ist der Wasserverbrauch pro Kopf?

Der Wasserverbrauch pro Kopf beträgt in Österreich, Deutschland und der Schweiz ca. 128 Liter. Ein durchschnittlicher 4 Personenhaushalt verbraucht im Jahr in etwa 187 Kubikmeter Trinkwasser. Das sind 187.000 Liter. Das ist der aktive Wasserverbrauch, hinzu müsste man aber auch den versteckten oder auch virtuellen Wasserverbrauch hinzurechnen. Für die Herstellung von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern wird nämlich auch Wasser verbraucht. So liegt der durchschnittliche Wasserfußabdruck pro Person in Österreich bei 4.377 Liter und in Deutschland bei 3.900 Liter pro Tag. Weltweit liegt pro Tag und Person der durchschnittliche Wasserfußabdruck bei 3.800 Liter Wasser.

Wie kann ich Wasser sparen am Wasserhahn?

Wasser sparen direkt am Wasserhahn kannst du am schnellsten, wenn du einen Wassersparstrahler auch Strahlregler oder Durchflussbegrenzer genannt, verwendest. Diese verringern die Menge des durchfließenden Wassers um bis zu 50 Prozent. Du sparst so nicht nur Wasser, sondern auch Energie für die Warmwasseraufbereitung. Solche Spar-Strahlregler erhältst du in jedem Baumarkt oder online hier.

Wie viel Wasser verbraucht man beim Duschen?

Je nach Duschkopf verbraucht eine Dusche zwischen 12 und 20 Liter in der Minute. Duschst du 5 Minuten, so verbrauchst du 60 bis 100 Liter nur fürs Duschen. Der Wechsel zu einem Sparduschkopf lohnt sich daher, weil ein sparsamer Duschkopf nur 6–8 Liter Wasser pro Minute verbraucht. Somit verbrauchst du in 5 Minuten nur noch 30 bis 40 Liter.

Wie kann ich Wasser sparen beim Duschen?

Du kannst beim Duschen Wasser sparen, indem du entweder einen Sparduschkopf oder einen Durchflussbegrenzer verwendet. Dadurch kommt weniger Wasser aus der Brause. Ein netter Nebeneffekt dabei, du sparst auch Energiekosten, weil weniger Warmwasser benötigt wird. Beim Einseifen solltest du außerdem das Wasser abdrehen. Wenn du zusätzlich noch einen wasserdichten Timer verwendest, könntest du die Duschzeit begrenzen. Stelle den Timer auf 3 Minuten und versuche dann innerhalb von 3 Minuten fertig zu sein.

Wo bekomme ich Sparduschköpfe und Durchflussbegrenzer?

In jedem Baumarkt erhältst du normalerweise Sparduschköpfe und Durchflussbegrenzer. Das Angebot dazu ist aber meist nicht sehr groß. Oft haben aber auch Discounter Wassersparprodukte im Angebot. Ein großes Angebot an Durchflussbegrenzern und Sparduschköpfen findest du hier: Sparduschköpfe und Durchflussbegrenzer

Was meinst du zu meinen 7 Wasser sparen Tipps? Habe ich was vergessen? Hast du einen Tipp wie man noch bei seinen Wasserkosten sparen kann? Schreib doch einfach in den Kommentarbereich.

Diese Serie zum Thema Wasser sparen im Haushalt ist am 17.8.2008 entstanden. Ich habe die einzelnen Artikel dann Mitte 2019 zusammengefasst und im November 2021 neu überarbeitet.

Duschkopf 6 Liter – Bubble Rain

Durchflussbegrenzer und Wassersparprodukte

Regenklappen

Mein E-Book „Die mehr Geld Strategie“ (klick)

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.